balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / do it you self / do it you self / Wasser vom Brunnen ins Haus | ||||
---|---|---|---|---|
In diesem Thread befinden sich 14 Posts. | ![]() ![]() |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast | Das ist eigentlich kein Aufwand wenn die Installation im Haus dafür vorgesehen ist. Es gibt u.a. in Baumärkten sogenannte hauswasserwerke, welche eine Pumpe und einen kleinen Speicherbehälter haben. Diese sorgen auch für den nötigen Wasserdruck. Drehstrom (400V) ist dafür nicht erforderlich, normale Steckdose genügt. Damit hast du alles, was du brauchst und teuer sind diese auch nicht. Sollte der Weg, oder die Förderhöhe aus dem Brunnen zu groß sein, kann man da eine kleine Tauchpumpe vorschalten. Diese kann man von dem Druckschalter des Hauswasserwerkes mit ansteuern, so das sie automatisch mit anläuft, wenn Wasser benötigt wird. Insgesamt keine teure Angelegenheit. LG PeterV |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast |
muß das getrennt sein von der allgemeinen Wasserversorgung > Vorschriften ???? na, gemeint war 400 Volt bei großen Tiefen a la Helmut Winterfestigkeit > ist dann sehr wichtig ![]() ![]() ![]() |
|
![]() | ![]() | |||
264 Posts - 50 50 Ungar ![]() | @ Kerstin Sinnvoll ist ein zweites Leitungsnetz dafür. Ansonsten muss man mit einigen Absperrventilen arbeiten. Denn je nachdem welcher Druck der grössere ist, wird das System mit dem kleineren Druck in den Hintergrund gedrückt. Im schlimmsten Fall (sehr wahrscheinlich), läuft das Leitungswasser in den Brunnen. Weder Waschmaschine noch Toilette oder Waschbecken brauchen nennenswerten Druck. Es sollte ein Speicher auf dem Boden reichen. So 200Liter vielleicht. Sichergestellt sein muss, dass die Waschmaschine bei Bedarf immer ihr Wasser bekommt. Bei geringerem Druck wird sie etwas länger evtl Füllzeit haben. Den Behälter mittels Brunnenpumpe füllen, die per Grenzwertgeber vom Behälter aus gesteuert wird. (Behälter voll=Pumpe aus/ Behälter fast leer=Pumpe an). Zu bedenken ist der Winter. Leitungen und Behälter müssen Frostfrei sein. und harzlichst grüsst das ![]() |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast |
das muss auf jeden Fall getrennt sein! Zum Einen wegen bestehender Vorschriften - sonst könnte evtl. keimbelastetes Wasser aus einem Hauswasserwerk in das öffentliche Leitungsnetz gelangen. zum Anderen wegen dem Hydraulischen Druck. Der Wasserdruck in Ungarn ist nicht so konstand, wie es z.B. in D. der Fall ist. Bei uns z.B. fällt er schon mal auf 1 bar ab. Das würde bedeuten, selbst wenn dein Hauswasserwerk nur auf 2 bar eingestellt ist, ist wirklich nicht viel, normal sin 3 - 5 bar, würde es dauernd laufen, weil es diesen Druck im öffentlichen Netz herstellen will. Schon deshalb ist eine getrennte Installation im Haus unumgänglich. Gruß PeterV |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast | also ichsage der peter v ist profi. wir haben eine hochleistungspumpe mit schwimmschalter und rückwasserstopper. so eine pumpe an einen guten gardenaschlauch in den brunnen einführen,an das wassernetz anschliessen,nach der wasseruhr,erfüllt auch seinen zweck. bei hauswasserwerken sollte man ein gutes modell wählen---die kessel sind anfällig---rosten schnell von innen. mit der gardena versorgen wir schon jahrelang das haus. gibt tiefwasserpumpen auch mit normalen netzstecker. helmut ach ja vorschriften.sie sind dazu da,um umgangen zu werden. gruss helmut |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast | @ Urmeli, nicht ganz, moderne Waschmaschinen benötigen einen Wasserdruck von mindestens 1 bar, sonst gibt es Störungsmeldungen, z.B. Wassermangel. @ Helmut, und wer steuert deine Pumpe? einfach nur der Schwimmerschalter im Brunnen?? die würde dann ja laufen, bis der Brunnen leer ist ![]() ..und wie ist das bei dir, wenn die Pumpe mehr Druck bringt, wie auf dem öffentlichen Leitungsnetz? dann pumpst du Wasser in das Leitungsnetz, oder? Und damit auch evtl. Keimbelastung? Ich kenne hier viele Häuser, wo der Abstand zwischen Sickergrube und Brunnen nicht unbedingt groß ist.....wenn ich mir nun vorstelle, irgendso ein Vollidiot, pumpt, was auf Grund der Druckunterschiede leicht passieren kann sein mit Keimen belastetes Brunnenwasser in die öffentliche Leitung.... Das kann vor allem für Kleinkinder u.U. Lebensgefährlich sein, haste da auch mal dran gedacht?? Diese Vorschriften gibt es nicht umsonst und wer sie, sei es aus Unwissenheit, oder vorsätzlich umgeht, handelt grob fahrlässig Da solltest du mal drüber nachdenken LG PeterV |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast | Erst einmal vielen Dank für eure Hilfe. Auf jeden Fall dachten wir an ein getrenntes Netz, das dann nur ins Bad geht. Allerdings brauchen wir zum Duschen und Baden auch im Bad das Trinkwasser aus dem normalen Wassernetz. |
|
![]() | ![]() | |||
![]() 5 Posts - Tages Urlauber | Hallo Kerstin Für Deine Wasserversorgung vom Brunnen ist est mal die Saug höhe max: 7meter da normale pumpen nur ein wacum von 7meter haben. 2.Sollte eine seperate leitung für deine wacshmaschiene u.wc verlegt werden . ein klein Hauswasserweck würde ausreichen wenn Saughöhe nicht meher wie 7meter bedrägt wen Brunnen tiefer ist dann würde ich vor schlagen eine pumpe im brunnenschacht zu montieren und einen Windkessel instaliern damit der druckabfall nicht so hoch ist.3.Würde für die gesamte instaltion aber kunstoff ver wenden da unter umständen das wasser agresievsein kann müste natülich untersuchwerden Gruß Boronka |
|
![]() | ![]() ![]() | |||
Gast | eine wasseruntersuchung kostet derzeit 17oooft--bakterien 14oooft chemiecalien |
Forum wechseln |
---|