balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum

Übersicht
 
Anmelden
 
Suchen
 
Hilfe
 
Top-User
 
Login
 
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / A k t u e l l e s / Was man gerade erfahren hatt / Gleich zwei überholen Bill Gates I
In diesem Thread befinden sich 1 Posts.
piccolino
icon01.gif Gleich zwei überholen Bill Gates I - 01.10.2008, 20:03:43

816 Posts - Einbürgerungswilliger
leben u. leben lassen
„Forbes“-Liste
Gleich zwei überholen Bill Gates
Erstmals nach 14 Jahren hat Bill Gates den Titel des „reichsten Mannes der Welt“ abgeben müssen. In der aktuellen Milliardärsliste des US-Magazins „Forbes“ rutschte er sogar auf Platz drei ab.
Von FOCUS-Korrespondent Jürgen Schönstein (New York) ZUM THEMA
Milliardärs-Rangliste:
Die reichsten Menschen der Welt
Vorstandsgehälter:
Was Spitzenmanager wert sindNur in Amerika, so witzelten die Satiriker im Sommer 2006, sei es vorstellbar, dass der zweitreichste Mann der Welt sein Geld dem reichsten Manne schenke. Nur in Amerika, so könnte man nun sagen, ist es aber auch möglich, dass man als zweitreichster Mann jährlich ein Zehntel seines Vermögens verschenken kann – und dann doch der Reichste wird.

Der 77-jährige Warren Buffett schreibt seit Juli 2006 jedes Jahr einen dicken, milliardenschweren Scheck für die Bill and Melinda Gates Foundation, die nach seinem Tod sein gesamtes Vermögen erben wird, aber seine Investmentfirma Berkshire Hathaway läuft gleichzeitig so gut, dass er im vergangenen Jahr trotzdem um satte zehn Milliarden Dollar reicher wurde und nun, mit einem Gesamtvermögen von 62 Milliarden Dollar, auf dem Spitzenplatz der aktuellen „Forbes“-Liste der Superreichen landete. Erstmals haben es auch mehr als 1000 Menschen in die Liste geschafft. Insgesamt gibt es danach weltweit 1125 Milliardäre.

Gates besitzt 58 Milliarden Dollar

Der Microsoft-Gründer Bill Gates, der sich im Juli als 52-Jähriger offiziell aus seiner Firma verabschieden will, um sich ganz der Arbeit seiner Wohltätigkeitsstiftung zu widmen, hat zwar auch kein schlechtes Jahr erlebt; immerhin kletterte sein sowieso schon stattliches Vermögen von 56 Milliarden auf 58 Milliarden Dollar. Aber im Jahr 2008 reicht dies nicht einmal mehr für den zweiten Platz: Der mexikanische Telekommunikations-Unternehmer Carlos Slim Helu konnte sein Vermögen um elf Milliarden auf 60 Milliarden Dollar vermehren und den Software-Milliardär aus Redmond auf den Platz drei abdrängen.

Mit Aldi unter die Top 10

Der 88-jährige Karl Albrecht, der schon beinahe traditionell als reichster Deutscher in der Liste geführt wird, schafft in diesem Jahr sogar den Sprung in die absolute Top-Gruppe: Sein Vermögen stieg von 20 auf 27 Milliarden Dollar, und damit schob er sich um fünf Ränge auf Platz 10 vor. Sein drei Jahre jüngerer Bruder und Aldi-Mitbegründer Theo Albrecht rückte mit 23 Milliarden Dollar (2007: 17,5 Milliarden) vom 20. auf den 16. Platz vor.

Natürlich kann man sich von solch einem Listenplatz nichts kaufen – wobei Kaufkraft selbst für das Schlusslicht in einer Milliardärsliste nie ein Problem darstellen würde. Etwa die Hälfte der relativen Vermögenszuwächse vor allem bei den europäischen Magnaten ist lediglich der Dollarschwäche zuzuschreiben: Die „Forbes“-Liste wird selbstverständlich in Dollar fakturiert, und allein durch den flauen Kurs wäre ein einfacher Euro-Milliardär des Jahres 2007 rechnerisch um 11,5 Prozent reicher geworden – auch wenn er, in Euro, nicht einen Cent zugelegt hätte.

Deutschland reichste Frau ist immer noch die BMW-Erbin Susanne Klatten, deren Vermögen von 9,6 auf 13,2 Milliarden Dollar stieg. In der Rangliste verbesserte sie sich damit von Platz 68 auf 55. Während die Zahl der deutschen Dollar-Milliardäre von 55 auf 59 leicht anstieg, gab es doch starke Schwankungen innerhalb dieser Gruppe: Die Verlegerin Friede Springer (Axel Springer Verlag) beispielsweise büßte trotz des Kursvorteils 25 Prozent ihres Vermögens ein und sackte, mit nunmehr 2,4 Milliarden Dollar, um 230 Plätze auf Rang 503 ab.

Die Familie Mohn (Bertelsmann) hingegen wurde für 2008 von „Forbes“ auf 8,7 Milliarden Dollar taxiert – das Eineinhalbfache ihres Vorjahreswerts. Die Mohns stiegen damit um 147 Plätze auf Rang 102 weltweit auf. Der Verleger Hubert Burda (FOCUS, BUNTE) andererseits hat laut Rangliste zwar eine Milliarde Dollar mehr. Doch auch mit den nunmehr geschätzten 5,3 Milliarden Dollar steht er weltweit auf dem gleichen Rang wie im Vorjahr: 194.

http://www.focus.de/finanzen/news/tid-9150/forbes-liste_aid_264105.html
Ich liebe das Leben
Forum wechseln
Forum wechseln zu:
-- pForum 1.29a / © Thomas Ehrhardt, 2000-2006 --
analyticstracking.php