balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / A k t u e l l e s / Was man gerade erfahren hatt / Erneuerbare Energien | ||||
---|---|---|---|---|
In diesem Thread befinden sich 1 Posts. |
|
Erneuerbare Energien - 01.10.2008, 20:26:58 | ||||
816 Posts - Einbürgerungswilliger leben u. leben lassen | Erneuerbare Energien Musterknabe Deutschland Eine Studie der Internationalen Energieagentur analysiert die Energiepolitik von 35 Ländern. Die meisten schneiden schlecht ab. Von FOCUS-Online-Redakteurin Christina Steinlein Zukunftstechnologie: Windkraft boomtDen Klimawandel aufhalten, die Umweltzerstörung eindämmen und eine Energiekrise vermeiden helfen: Die Erwartungen der Experten der Internationalen Energieagentur (IEA) an die erneuerbaren Energien sind hoch. Sollen die CO2-Emissionen bis 2050 halbiert werden, müssen 50 Prozent des globalen Elektrizitätsbedarfs durch Wind- und Wasserkraft, Geothermie, Photovoltaik, Biomasse und Biogas abgedeckt werden, lautet ihre Einschätzung. ZUM THEMA Energie-Report: Wann geht das Öl aus? Offshore-Windkraft: Schwieriges deutsches TerrainDer neueste IEA-Report „Deploying Renewables“ bewertet die Energiepolitik von insgesamt 35 Ländern. Zu diesen zählen neben allen Ländern der OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) auch Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika. Auf der Grundlage von Daten aus den Jahren 2000 bis 2005 analysiert der Bericht Faktoren, die Energiepolitik erfolgreich machen und bewertet die Fortschritte einzelner Länder. Darüber hinaus soll er klären, wie Regierungen Unternehmen und Privatleute dazu ermutigen können, erneuerbare Energien anzuwenden. Deutschland steht gut da „Nur wenige Länder haben effektive Strategien zur Unterstützung erneuerbarer Energien eingeführt und es gibt ein großes Potenzial für Verbesserungen“, sagte der Geschäftsführer der IEA, Nobuo Tanaka. Deutschland steht in der Untersuchung insgesamt gut da. Viele seiner Ziele hat es etliche Jahre im Voraus erfüllt. Zum Beispiel sollten bis 2010 12,5 Prozent des Elektrizitätsbedarfs durch erneuerbare Energien abgedeckt werden. Diese Vorgabe war schon 2007 erreicht. Zu den Besten zählt der IEA-Report Deutschland in den Bereichen Photovoltaik, Biogas und Windparks. Als mittelmäßig dagegen bewertet er die Leistung in der Solarthermie. Laut dem Bericht erfüllt Deutschland vier von fünf Handlungsrichtlinien der IEA. Demnach haben Menschen, die hier alternative Energien nutzen wollen, weniger Hürden in der Verwaltung zu überwinden: Im internationalen Vergleich wird die Bauplanung selten verzögert und die Behörden sind verhältnismäßig gut koordiniert. Zudem ist die soziale Akzeptanz für erneuerbare Energien in Deutschland sehr hoch. Deutschland hat mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zahlreiche Fördermaßnahmen eingeführt, die einen Übergang zu neuen Technologien ermöglichen sollen. Die Subventionen sinken mit der Zeit – das heißt, neue Entwicklungen müssen ihre Marktfähigkeit relativ zügig beweisen. Das Rahmenwerk des EEG lobt die Energieagentur als transparent. Um die ehrgeizigen Ziele für das Jahr 2020 zu erfüllen – unter anderem den Elektrizitätsbedarf zu 30 Prozent aus erneuerbaren Energieressourcen zu decken – muss geklärt werden, wie große Mengen verschiedener erneuerbarer Energien in das Stromversorgungssystem eingespeist werden können. Außerdem raten die IEA-Fachleute, weiterhin die Entwicklung neuer Technologien nur so lange zu unterstützen, bis sie marktreif sind. http://www.focus.de/wissen/wissenschaft/klima/erneuerbare-energien-musterknabe-deutschland_aid_336809.html Ich liebe das Leben |
Forum wechseln |
---|