balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / A k t u e l l e s / Was man gerade erfahren hatt / Kredit für Ungarn | ||||
---|---|---|---|---|
In diesem Thread befinden sich 13 Posts. |
|
Kredit für Ungarn - 13.10.2008, 21:37:45 | ||||
Gast | strenge auflagen alles klar wieso nicht gleich ein solidaritätsbeitrag??? andere packen es doch auch--ohne dauernde unterstützung. heute war weinlese ---busse aus weit her. --tja??? |
|
Kredit für Ungarn - 14.10.2008, 10:08:29 | ||||
3306 Posts - Magyar Vagyok | [quote]So hat Wirtschaftsminister Gordon Bajnai ein 800 Mrd. Ft (rund 3,2 Mrd. Euro) schweres Garantieprogramm verkündet, das bei der Kreditaufnahme von kleinen und mittelständischen Unternehmen eine staatlich garantierte Deckung bieten soll. Quelle: Budapester Zeitung Die Bankenkrise ist auch in Ungarn angekommen, dafür gibt es jetzt "Im Rahmen von neuen Sparaktionen bieten sie ihren Kunden bei Laufzeiten von drei bis zwölf Monaten eine Verzinsung ihrer Spargeldeinlagen von bis zu 11%. Im Hinblick auf die Kreditvergabe an Privathaushalte indes werden die Banken über kurz oder lang gezwungen sein, strengere Konditionen, sprich höhere Rückzahlungszinsen aufgrund des gewachsenen Risikos einzuführen" fette Zinsen, aus kleiner Ausgleich für eventuelle schlaflose Nächte die Aktien der OTP- Bank stürzten die letzten Tage total ab, es gibt Gerüchte das die Bank verstaatlich wird, auch wenn die internationale Börse sich wieder kurzfristig stabilisiert hat, ganz aus dem Schneider sind wir noch nicht MfG Peter |
|
Kredit für Ungarn - 17.10.2008, 22:24:36 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Ungarn liegt gleich bei Island "Wir brauchen Geld!“ – und zwar viele Milliarden. Die Ungarn haben die Europäische Zentralbank um Hilfe angebettelt, um ihr Finanzsystem vor dem Kollaps zu bewahren. Wird Ungarn ein zweites Island? Von FOCUS-MONEY-Redakteur Helmut Achatz Zoltán Török, Devisenexperte in der Research-Abteilung der österreichischen Raiffeisen Zentralbank, kann die Panik in seinem Heimatland Ungarn fast mit Händen greifen: „Das Vertrauen in die Banken ist verloren, der Forint auf einen Tiefststand gefallen, die Börse abgestürzt und die Wachstumsrate geschrumpft.“ Der Banker kann deshalb auch verstehen, wenn Ungarn dieser Tage in einem Atemzug mit Island genannt wird, dem Inselstaat, der kurz vor dem Staatsbankrott steht. Die Europäische Zentralbank (EZB) muss dem südosteuropäischen Land unter die Arme greifen. Die ungarische Nationalbank (MNB) bekommt fünf Milliarden Euro, um den stockenden Geldfluss im Land wieder zum Laufen zu bringen. ZUM THEMA Finanzkrise: Ist Ungarn das nächste Island? Finanzkrise: Nach Island auch Ungarn in Gefahr Finanzkrise: Die Chronologie des Desasters Wie geriet Ungarn in diese Kalamitäten? Die Ungarn seien deshalb so stark von der Finanzkrise gebeutelt, weil ausländische Anleger „die Flucht in sichere Häfen angetreten haben“, erklärt Tomke Hansmann, Analystin bei der FX Direkt Bank. Sie trauen dem Land nicht mehr, seit die Rating-Agentur Standard & Poors’s Ungarn mit BBB+ als nicht sonderlich kreditwürdig einstufte. „Anleger ziehen ihr Geld ab und bringen die ungarische Währung mächtig unter Druck“, erklärt Hansmann die Situation. Der Forint verlor im Vergleich zum Juli gegenüber dem Euro annähernd 20 Prozent an Wert: Für einen Euro bekommen Ausländer zurzeit 270 Forint, im Juli gab’s gerade einmal 227 Forint dafür. Immobilienkredite in Schweizer Franken Das Problem der Ungarn ist weitgehend hausgemacht: Sie liehen sich in den vergangenen Jahren angesichts hoher Leitzinsen – derzeit 8,5 Prozent – bevorzugt Geld im Ausland, am liebsten von den Schweizern. Das war durchaus verständlich, denn bei den Eidgenossen sind die Leitzinsen mit 2,25 bis 3,25 Prozent deutlich niedriger als in Ungarn. Aber auch für Kredite von Banken der Euro-Zone zahlen die Ungarn weniger als zu Hause. Der ungarischen Wirtschaftszeitung „Napi Gazdasag“ zufolge werden 80 Prozent der bis Sommer 2008 bewilligten Kredite in ausländischer Währung, vor allem in Franken geführt. Finanziert werden damit überwiegend Immobilien. Diese Praxis gehört jedoch bald der Vergangenheit an, denn Häuser wie die Ungarische Kreditbank (MKB) und die österreichische Volksbank, die in Ungarn allgegenwärtig ist, vergeben seit Kurzem keine Franken-Kredite mehr. Dennoch könne man Ungarn nicht mit Island vergleichen, sagt Töröks Kollege und Fondsmanager bei Raiffeisen, Ronald Schneider. „Die Außenverschuldung Ungarns – bezogen auf die Devisenreserven – beträgt 110 Prozent. Im Fall Islands sind es 1700 Prozent.“ Darüber hinaus sind die Ungarn weit geringer verschuldet als die Isländer – die Schuldenquote bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt beträgt „nur“ 62 Prozent, in Island sind es 400 Prozent. Und auch die Bankensysteme beider Länder unterscheiden sich stark voneinander. In Ungarn sind die meisten Kreditinstitute in ausländischem Besitz, anders als in Island. Rettung aus Österreich Mit dem Geld der EZB ist vorerst der Zusammenbruch des Finanzsystems abgewendet. „Damit wird vor allem der Handel unter den Banken wieder angestoßen“, prognostiziert Ungarn-Experte Török. Als Zusatzmaßnahme kündigte die ungarische Nationalbank an, Staatsanleihen zurückzukaufen. „Dieser Markt ist ausgetrocknet“, beschreibt Ungarn-Experte Török die Lage. „Wer verkaufen wollte, lief gegen die Wand.“ Schneider glaubt zudem, das die ausländischen Banken, die den ungarischen Handel dominieren, im Ernstfall weitere Maßnahmen ergreifen, um den Markt zu stützen. Die Hauptrolle spielen dabei österreichische Institute, wie Raiffeisen, Erste Bank und die mittlerweile zu Unicredit gehörende Bank Austria. Deutsche und italienische Banken rangieren auf den Plätzen zwei und drei. „Die Raiffeisen Zentralbank eröffnete noch vor dem Fall des Eisernen Vorhangs ihre erste Filiale in Ungarn“, erinnert sich Schneider. „Es versteht sich von selbst, dass die ausländischen Banken ein Interesse daran haben, Ungarns Finanzsystem am Leben zu erhalten.“ Quelle: http://www.focus.de/finanzen/boerse/aktien/MONEY-boerse/money-boerse-ungarn-liegt-gleich-bei-island_aid_341500.html Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Kredit für Ungarn - 17.10.2008, 22:49:18 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Ungarn: Hektik vor dem „nationalen Gipfel“ 17.10.2008 | 18:56 | (Die Presse) Finanzminister und Notenbankchef kämpfen gegen die Ratlosigkeit. BUDAPEST/WIEN (p. m.). Während Ungarns Politiker für den heute, Samstag, stattfindenden „nationalen Gipfel“ rüsteten, kündigte Finanzminister János Veres an, im nächsten Budget werde der Abgang um 103 Milliarden Forint (nach dem jüngsten Kurssturz 380 Mio. Euro) reduziert. Damit soll der Anteil des Budgetdefizits am Bruttosozialprodukt auf 3,4 Prozent sinken. Im Konvergenzprogramm waren noch 4,3 Prozent genannt worden. Noch mehr nach Beruhigungspille klangen die Worte von Notenbankchef András Simor, der Donnerstagabend im Fernsehen die Wahrscheinlichkeit eines Staatsbankrotts mit „praktisch null“ angab. Er gab Ministerpräsident Ferenc Gyurcsány recht, der ein Steuerpaket verschoben hat, um sich auf die Stabilisierung der Finanzlage des Landes zu konzentrieren. Danach, so der Notenbankchef, müsse aber eine Steuersenkung erfolgen, die mit einer radikalen Senkung der Ausgaben gepaart sein müsse. Dennoch herrscht in Budapest vor dem „nationalen Gipfel“ Ratlosigkeit. Das Maximum sei die Gründung von ein paar Ausschüssen, schrieb die Wochenzeitung „hvg“. Der Regierungschef könne nur Sparmaßnahmen und Belastungen vorschlagen, die die Opposition kategorisch ablehnen werde. Unter Berufung auf die Krise würden beide Seiten den Gegner beschuldigen, keine Einigung zu ermöglichen. Erinnerung an „Volksfront“ Gyurcsány habe allein durch Einberufung des Gipfels – der in ironischer Erinnerung an KP-Zeiten schon „Volksfront“ genannt wird – bewiesen, dass er keine Mehrheit für seine Wirtschaftspläne zustande bringe, schrieb das Strategie-Institut „Nézöpont“ (Standpunkt) in einer Analyse: Die Minderheitsregierung der Sozialisten sei funktionsunfähig. Die Politikstiftung „Századvég“ (Fin de Siècle) meint, Gyurcsány habe „das Maximum aus der Finanzkrise“ herausgeholt: Keine Partei könne es sich leisten, dem Gipfel fernzubleiben. Die vier Oppositionsparteien haben allerdings in seltener Eintracht klargemacht, dass der Gipfel nicht den hochgeschraubten Erwartungen entsprechen werde. Tamás Deutsch betonte namens der größten Oppositionspartei Fidesz, dass ein breiter Konsens der Gesellschaft notwendig wäre, um Maßnahmen zu beschließen. Davon könne heute aber keine Rede sein. Deutsch stimmte dem Chef der im August aus der Koalition mit den Sozialisten ausgetretenen Freidemokraten, Gábor Fodor, zu: Man brauche nicht Gipfel, sondern „klare, eindeutige, entschlossene und schnelle Taten“. Laut Deutsch sollten sich die Teilnehmer „mit großen Mengen kalter Verpflegung für die Beratungen am Samstag eindecken“, weil sich die Wortmeldungen in die Länge ziehen könnten. ("Die Presse", Print-Ausgabe, 18.10.2008) http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/423540/index.do Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Kredit für Ungarn - 17.10.2008, 23:03:34 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Mal was Positives: Morgen sonnig, windig, kühl FR | 17.10.2008 Sopron-Bank: Neue Filiale trotz Finanzkrise Die Finanzkrise beutelt auch unser Nachbarland Ungarn. Der Forint-Kurs fällt und das Land hat hohe Schulden. Trotzdem hat die Sopron Bank, eine Tochter der Bank Burgenland, die 17. Filiale in Ungarn eröffnet. Die 17. Filiale der Sopron Bank wurde in der Kleinstadt Papa eröffnet. Schwankungen im normalen Bereich Die Europäische Zentralbank hilft der ungarischen Notenbank mit bis zu fünf Milliarden Euro aus. Dennoch bereiten die schlechten Nachrichten aus der ungarischen Finanzwirtschaft den Verantwortlichen der Sopron Bank noch keine schlaflosen Nächte. Der Forint-Kurs sei zwar sehr unbeständig, die Schwankungen würden sich aber noch in der normalen Bandbreite abspielen, erklärt Bank-Burgenland-Vorstand Gerhard Nyul. 18. Filiale geplant "Wir glauben nach wie vor an diesen pannonischen Markt, an dieses Westungarn, wo wir derzeit unser Filialnetz ausbauen. Die Entscheidungen derzeit haben keine Auswirkungen auf die Erweiterungsexpansion der Sopron Bank. Wir werden im Dezember die 18. Filiale in Ajka eröffnen", so der Vorstand. Kredite unter der Lupe Im täglichen Bankgeschäft nehmen die 180 Mitarbeiter in allen Filialen der Sopron Bank die Kreditansuchen der Kunden derzeit aber schon genauer unter die Lupe, gesteht Nyul zu. Mit gewissen Einschränkungen "Es werden sicherlich die Bonitätsprüfungen verschärft werden, es werden sich die Kreditkosten und die Aufschläge auf die Kredite erhöhen. Aber grundsätzlich glauben wir an die Klein- und Mittelbetriebe, wo wir im westungarischen Raum finanzieren. Wir glauben nach wie vor an den privaten Wohnbau, den wir hier finanzieren. Aber es wird gewissen Einschränkungen oder stärkere Prüfungen geben", so Nyul. Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum Nyul rechnet zwar damit, dass sich die Finanzkrise auf das Wirtschaftswachstum in Westungarn niederschlagen wird. Die Delle dadurch werde aber auch nicht tiefer ausfallen als in Österreich, glaubt Nyul. http://burgenland.orf.at/stories/315281/ Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 10:27:53 | ||||
3306 Posts - Magyar Vagyok | Ungarn ist quasi pleite, durch die Notoperation mit Hilfe des IWF von 5 Milliarden Euro hofft Ungarn sich aus der Finanzkrise retten zu können, was hat das für uns für Konsequenzen, die Häuser werden durch den schwachen Forint immer weniger wert, nachdem es kaum noch ausländische Käufer gibt und wenn wir verkaufen wollen müssen wir ja zwangsläufig an Ungarn verkaufen, dafür werden wir etwas günstiger die nächsten Jahre hier leben. Ist D besser daran? Bereits heute weist Deutschland 1,6 Billionen Euro an Staatsschulden auf. Planrechnungen der Bundesregierung gehen von einer „realistischen Tilgungsrate“ von einem halben Prozent jährlich aus. Damit würde es 630 Jahre dauern, diesen Schuldenberg abzutragen. Aber es werden weiter Wohltaten verteilt (Erhöhung des Kindergeldes etc., ein 50 Milliardenpacket insgesamt ) als hätten wir keine Schulden Sollten in der Folge aus der Finanzkrise auch deutsche Banken stärker als bisher ins Schlingern geraten, und der Staat über das gerade beschlossene Hilfspaket hinaus in die Bresche springen müssen, dann könnte womöglich auch der bundesdeutsche Staatshaushalt an seine Grenzen stoßen. " Erst wenn die regulären Einnahmen des Staates nicht mehr ausreichen, um gesetzliche Zahlungsverpflichtungen zu erfüllen, Rentenzahlungen etwa, Beamtengehälter oder das Kindergeld, erst wenn Staatsanleihen in die Tiefe stürzen und die Banken dem Staat keine Kredite mehr gewähren würden – erst dann würde es wirklich kritisch werden. " Davon sind wir momentan noch weit entfernt. Diese Krise übertrifft nach Expertenmeinung schon heute alles, was seit 100 Jahren auch nur ansatzweise vorstellbar war. Unmöglich ist deshalb gar nichts. Sollten die Märkte den Spieß jetzt umdrehen und die seit 1971 aufgebauten Exzesse in fast allen Assetklassen abbauen, dann sprechen wir mittelfristig noch über ganz andere Kurse bei DAX und Dow Jones. Über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist der BDI -Index ein sehr wichtiger Indikator. Der Index bildet die Frachtpreise auf internationalen Standardrouten beim Transport von Massenfrachtgut ab. Zusammengesetzt ist das Marktbarometer aus vier Sub-Indizes, die für verschiedene Schiffsklassen beim Transport von Kohle, Getreide oder Eisenerzen stehen. Ähnlich wie der US-Transportindex hat auch der BDI eine Art Vorläuferfunktion für die konjunkturelle Entwicklung. Der Index ist seit Sommer dieses Jahres regelrecht zusammengebrochen ist. Es ist deshalb zu befürchten, dass die Auswirkungen der Finanzkrise gerade erst beginnen, in der Realwirtschaft anzukommen. Ich persönlich erwarte jetzt eine Erholungsrallye an den Aktienmärkten. Man könnte diese Gelegenheit benutzen sich eventuell ohne große Verluste von mancher Aktie zu trennen. Die Kurse können danach durchaus noch eine Etage tiefer rutschen. Aber wie immer nur meine ganz persönliche Meinung MfG Peter |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 11:12:12 | ||||
Gast | Hallo Peter2 und alle Ungarnfreunde, Ich habe da zugegeben recht wenig Ahnung bzw. Erfahrung was Finanzkrisen betrifft. was bedeutet das konkret für uns Häuslebesitzer in Ungarn .z.B. Wir haben etwas Geld bei der OTP-Bank , hat die Bank wie in Island die Kaupthing Bank die Konten gesperrt?Was ändert sich da an den Preisen und Lebenshaltungskosten. Das die Häuser weniger wert sind wie Peter schreibt ist für uns nicht so wichtig da wir froh sind eines zu haben und nicht vor haben es zu verkaufen. Szia aus Erlangen Joe.D |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 13:08:58 | ||||
3306 Posts - Magyar Vagyok |
schwer zu sagen, es geht in Börsenkreisen das Gerücht um, das die OTP-Bank pleite ist, darum der Kredit von der IWF, ob die 5 Milliarden Euro ausreichen schwer einzuschätzen, die Ausländer mit größeren Summen haben die Gelder schon abgezogen, würde mal für die nächsten Monate nur Geld dort lagern was man nicht dringend braucht, übrigens der Schlußkurs des Forints lag bei 267, 270 sollte in Kürze möglich sein, es gilt immer der Eröffnungskurs den ganzen Tag zum wechseln. MfG Peter |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 13:52:46 | ||||
1181 Posts - Eingebürgerter Lebe heute | Und vielleicht der berühmte Ausspruch des DDR Wirtschaftsministers Lothar Zufall: Gestern standen wir noch am Abgrund. Heute sind wir schon einen Schritt weiter. |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 15:28:46 | ||||
Gast | Hallo Peter, was passiert mit den Lastschriftverfahren die man bei der OTP-Bank einrichten möchte oder hat ? Oder gibt es da Alternativen. Gruß Joe |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 20:20:30 | |||||
3306 Posts - Magyar Vagyok |
ich bin auch Kunde bei der OTP-Bank, ich lasse alles wie es ist, Lastschriftverfahren sind relativ kleine Beträge, da sollte man sich keine Sorgen machen, die sollten auch reibungslos weiterfließen, außerdem wird dann die Bank im Falle einer Pleite verstaatlicht,da könnten kurzfristig wie in Island die die Festgeldkonten für eine Zeitlang gesperrt bleiben, bis die Übernahme geregelt ist, der ungarische Staat hat ja die Garantien pro Kunde mit Festgeld/Girokonto von 20000 Euro auf 50000 Euro erhöht, Alternativen wären österreichische Banken oder HVB-Bank hat z.B. auch eine Filiale in Veszprem. MfG Peter
spannend wird es auf jeden Fall in den nächsten Monaten bzw. Jahre, sind es wirklich nur die faulen Kredite an amerikanische Häuslebauer, die angeblich für die Bankenkrise verantwortlich sind, bis jetzt haben sich ja die Staaten das Geld für ihre Schulden von den Banken geholt, was passiert wenn die Banken kein Geld mehr haben den Staat zukünftig Darlehen zu geben? Darum versuchen die Staaten weltweit die Kühe, sprich die Banken, die sie jahrelang geschlachtet haben ( die 1,6 Billionen Schulden nur in D muß ja irgendwo her kommen), zu unterstützen. Spannende Zeiten!! MfG Peter |
|
Kredit für Ungarn - 18.10.2008, 21:09:22 | |||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis |
Jetzt etwas einzuschätzen, ist der schwierigsten Dinge einer. Auch der Herr Ackermann hat die Bankenkrise schon für beendet erklärt, als sie erst richtig zum Brodeln anfing. Zur OTP wäre meine Meinung: wenn sie verstaatlicht würde, wäre das sicherlich ein Garant, dass die Bank mit Steuermitteln vor der Insolvenz bewahrt würde. Für den Kleinanleger dürfte wichtig sein, dass Tagesgeld, Sparbuch und das Festgeld „pro Gläubiger“ durch die Einlagensicherung noch sehr gut abgesichert sind, da die angedachte gesetzliche Mindestsicherung von der EU zwischen 50.000 und 100.000 Euro u.a. von Ungarn (Absicherung von 13 Mio HUF, ungefähr 50.000 Euro) bereits vollzogen wurde. She.:http://www.finanztip.de/recht/bank/geldanlage-einlagensicherungsfonds.htm Euro-Paket gilt für alle EU-Länder "15. Oktober, 20.14 Uhr: Die EU-Länder sind sich über einen europaweiten Rettungsplan für die unter der Finanzkrise leidenden Banken einig. Es gebe einen Konsens der 27 EU-Staaten über das von den 15 Euro-Ländern am Sonntag beschlossene Konzept, sagt der spanische Finanzminister Pedro Solbes beim Gipfel der EU-Staats- und Regierungschefs in Brüssel. Danach können die Banken mit direkten staatlichen Finanzspritzen, Teilverstaatlichungen oder öffentlichen Garantien für ihre Verbindlichkeiten vor einem Zusammenbruch bewahrt werden. Jedes Land entscheidet über die konkreten Hilfen selbst." Nach den im Dezember 1995 von der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) in Basel veröffentlichten Schätzungen wurden bereits zum damaligen Zeitpunkt rund 3000 Mrd. Dollar an Finanztransaktionen, inklusive der Derivate genannten Wettgeschäfte, auf täglicher Basis abgewickelt. Wenn man davon allein nur die gewöhnlichen Devisengeschäfte betrachtet, so hatte der weltweite Handel mit Gütern und Dienstleistungen daran in den 60er Jahren noch einen Anteil von rund 70%. Inzwischen ist dieser Anteil auf weniger als 1% abgefallen. Das heißt, die übrigen mehr als 99% an Finanztransaktionen sind rein spekulativ. Quelle: http://www.solidaritaet.com/neuesol/1998/1/finanz.htm An eine Wende, gar Lösung des aktuellen Zusammenbruchs zu glauben, entbehrt demnach jedweder Logik. Das Finanzsystem in seiner jetzigen Form ist am Ende – der Preis dafür wird eine neue Weltwirtschaftskrise sein und meine Einschätzung hierzu ist: Die Bankenkrise hat noch lange nicht ihren Höhepunkt erreicht; die USA sind nicht nur "mehr als pleite" - deren Wirtschaft wird zum Motor der Wirtschaftskrise und viele Länder in einem Riesensog mitreissen. Wirtschaftlich noch einigermaßen solide steht Russland da. Der Grund: Das Land hat keine Schulden. Ausserdem gibt es Gerüchte, dass Putin den Rubel ans Gold koppeln will. Es gibt angeblich geheime Pläne, dass Russlands Rohstoffe in Zukunft nur noch in Goldrubel bezahlt werden. Das dürfte dann das Aus für den US-Dollar sein. Der Dollar ist das Papier nicht wert, auf das er gedruckt wird und wer sich den Irrsinn in Potenz mal selbst vor Augen führen will, sollte sich mal über die FED informieren lassen auf http://www.ariva.de/Wer_oder_Was_ist_eigentlich_die_Fed_t268450 Die FED ist eine Privatbank, (Eigner u.a. Rothschild, Lazard Brothers, Israel Moses Seif, Warburg, Lehmann, Khun Loeb, Rockefellers, Goldman Sachs) bei der sich der Staat Geld leiht - wenn also der amerikanische Staat einen Kredit braucht - z.B. 100 Mio Dollar, geht er zur FED; die FED lässt ergo jetzt 100 Mio Dollar drucken; Kosten ca. 13 Cent pro Note und reicht sie an den amerikanischen Staat gegen hohe Zinsen weiter. Wir haben also nicht nur Luftnummern bei den Banken, sondern auch eine Luft-Weltwährung; diese hält sich nur noch so lange, als z.B. China, Saudi-Arabien und andere Länder Milliarden an Dollar geparkt haben; die Achse des Bösen bilden dann die Staaten oder sind "undemokratisch", die den Dollar ablehnen; dem Irak ist der Euro zum Verhängnis geworden; der Iran (mit den größten Gasvorkommen in der Welt) muss bangen; Venezuelas Chavez (drittgrößtem Ölversorger der USA - (google nach: Der Putsch in Venezuela und die "US-Freiheitsdoktrin") hat die gegen ihn inszenierte Revolte überlebt; Bolivien und Argentinien rücken immer mehr ins Feuer. Um aber den Kreis zu schliessen, wäre es m.E. notwendig “Ruhe zu bewahren“. Das ist entscheidend, denn wenn alle nervös werden und Geld abheben, dann bricht wirklich alles zusammen. Wenn die Wirtschaft zusammenbricht, dann ist auch das Geld nichts mehr wert. Also ist es egal, ob es auf der Bank liegt oder unter dem Bett – letzteres birgt höchstens die Gefahr, dass es jemand mitbekommt und stiehlt oder wie vorgestern in Kalifornien passiert: das aus Angst eilig abgehobene Geld war mitsamt dem Haus verbrannt. Die Politik hat erkannt, dass man den Anlagen-Markt nicht mehr unkontrolliert walten und schalten lassen darf. Diese Gier, um jeden Preis die Rendite zu erhöhen und den Markt mit immer neuen, unwichtigen und unverständlichen Produkten zu überschwemmen – wie z.B. Zertifikaten, von denen der frühere Vorstandsprecher und Aufsichtsratvorsitzende der Deutschen Bank sagte: “Ich habe keine Zertifikate und würde sie mir auch nicht zulegen, da ich sie nicht verstehe!“ – diese Gier darf in Zukunft nicht mehr greifen. Meine bescheidene Meinung Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
Forum wechseln |
---|