balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / D i e s & D a s / Dies & Das / Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn | ||||
---|---|---|---|---|
In diesem Thread befinden sich 8 Posts. |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 18:47:07 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn Nach der besinnlichen Weihnachtszeit und dem Jahreswechsel beginnt auch in Ungarn überall das ausgelassene Faschingstreiben, das die dunklen Wintermonate mit lauten, bunten Festen füllt und das Warten auf den Frühling verschönt. Fast überall in den Städten und auf dem Lande gibt es solche Bräuche, die eng mit der Tradition des Volksbrauchtums verbunden sind. In der tief verschneiten Landschaft erwachen in der nun wieder länger werdenden Dämmerung geheimnisvolle Gestalten zum Leben, die Vergangenheit holt die Gegenwart ein... Zwei der schönsten Veranstaltungen im ungarischen Fasching seien hier exemplarisch vorgestellt: Der Barockball in Györ ist einer der Höhepunkte der Ballsaison in der schönsten Barockstadt Ungarns. Er wird in historischen Kostümen gefeiert und lässt die üppige Pracht der lebensfrohen Epoche aufleben. Ein Zeremonienmeister sorgt für die richtige Begrüßung der Gäste, den Platz an der Tafel, die sich unter Köstlichkeiten an Speisen und Getränken jener Zeit geradezu "biegt", und er hilft auch bei den richtigen Tanzschritten der damaligen Gesellschaftstänze, so dass der Abend für jedermann zum Vergnügen wird. Auch der Kinderball am 2. März hat ein historisches Vorbild und ist nicht minder prächtig. Richteten doch die Adeligen seinerzeit auch für ihre Kleinen eigene Bälle in feinen Kleidern aus. Die Mädchen in bodenlangen Spitzengewändern und die Knaben in feinen Hosen sowie seidenen Kniestrümpfen stehen den Erwachsenen an Eleganz in nichts nach. Ein unvergesslicher Spaß für die Sprösslinge, damals wie heute. Informationen: Familieninstitut Zichy-Palast. H-9022 Györ, Liszt Ferenc u. 20. Tel./Fax 0036/96/311316, 0036/96/320289, E-Mail: info@zichypalota.hu Der BUSCHO-Umzug "Busójárás" in Mohács ist das größte Faschingsfest Ungarns. Die Mohácser "Buschos" sehen furchterregend aus mit ihren zotteligen Tierfellen und nach uralten Mustern geschnitzten riesigen Holzmasken. Lärmend kündigen sie mit ihren Ratschen ein Spektakel an, das die ganze Stadt in ein fröhliches Getümmel stürzt. Uraltes Brauchtum, Marktstände, lokale kulinarische Schmankerln und Folklore beherrschen die Tage des lautstarken Winteraustreibens. Höhepunkt des mehrtägigen Festes ist die Beerdigungszeremonie für den Winter am Faschingsdienstag und die anschließende Begrüßung des Frühlings, gleichzeitig das Ende der "Buschos" für dieses Jahr. Informationen: Tourinform. H-7700 Mohács, Széchényi tér 1. Tel. 0036/69/505515, Tel./Fax 0036/69/505504, E-Mail: mohacs@tourinform.hu Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 18:50:58 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Zum Karneval im Allgemeinen Fejlesztő: - XLS.HU - Wenn Sie jetzt, in der Faschingszeit neugierig darauf sind, warum Fasching als Fasching genannt wird, woraus sich der Ausdruck Karneval herleitet, und was diese beiden miteinander zu tun haben, sollten Sie die folgenden unbedingt lesen! Ursprung des Wortes „carneval“ Das Wort „carneval“ kann vom Wort „carne“ (=Fleisch) abgeleitet werden, der Karneval geht nämlich der Fastenzeit voran. Ursprünglich wurde der Ausdruck für den Faschingsdienstag verwendet. „Carne vale“ bedeutet: „Leb` wohl, Fleisch!“. Das Wort Fleisch weist aber nicht nur darauf hin, dass dieses christliche Fest der Fastenzeit vorangeht, sondern auch auf die Schmausereien in der Faschingszeit, wo ja sehr viel Fleisch (Schweine-, Rinder- und Hühnerfleisch) gegessen wurde. Andere meinen, dass das Wort „carneval“ vom Ausdruck „carrus navalis“ (Schiffskarren) abgeleitet werden kann. Dieser Ausdruck wird mit den Dionysosfesten verbunden, wo der Hauptdarsteller auf einem schiffsförmigen Karren durch die Stadt gezogen wurde, als Symbol der Fruchtbarkeit und Ausgiebigkeit. Diese Ursprungserklärung ist aber höchstwahrscheinlich falsch, das Wort „carrus“ (Karren) wurde nämlich in der italienischen Sprache immer mit zwei „r“ geschrieben, das Wort „carneval“ stand aber in allen seiner späteren Varianten mit einem „r“. Dionysosfeste in Griechenland der Antike Völlig unbegründet ist es nicht, den Karneval mit den Dionysosfesten in Parallele zu bringen. In Griechenland der Antike gab es nämlich ein Dionysosfest, was auf die heutige Faschingszeit fiel. Dieses sog. kleine Dionysosfest wurde in den Dörfern, im Dezember oder im Januar veranstaltet. Die zu dieser Zeit organisierten lustigen Veranstaltungen wurden durch Umzüge maskierter Menschen begleitet, woraus sich später die athenische Komödie entstand. Diese Feste fanden überwiegend in den Dörfern statt. (Die sog. großen Dionysosfeste fielen auf Frühling. Im März und im April wurden der neue Wein und die Blüte der Weinreben gefeiert, und zwar hauptsächlich in den Städten. Zu diesen Anlässen fanden auch dramatische Wettbewerbe statt, und durch eine fortdauernde Entwicklung entstand daraus die athenische Tragödie.) Ursprung des Wortes „farsang“ (Fasching) Der in Ungarn wohlbekannte Ausdruck „farsang“ entstand aus dem bairisch-österreichischen Wort „Fasching“. Dieser Ausdruck – wie auch das Wort „Karneval“ – hing im Mittelalter mit der Fastenzeit zusammen, und wurde für die dem Tag der Fasten vorangehende Nacht verwendet. Dies zeigt auch die literarische Form von „Fasching“: Fastnacht. Im Laufe der Zeit wies dann dieser Ausdruck immer mehr auf die ganze, der Fastenzeit vorangehende Periode hin. Der Karneval in Venedig Der Fasching war in Südeuropa eines der bedeutendsten Feste des Jahres, eine Periode, wo man alles offen zum Ausdruck bringen durfte, ohne vor Strafe Angst zu haben. Die Faschingszeit fing im Januar an, und je näher die Fastenzeit kam, desto höher stieg die Spannung. Das Faschingsfest wurde im Stadtzentrum, unter freiem Himmel, auf dem Sankt Markus Platz organisiert. Der Karneval in Venedig war einem riesigen Schauspiel ähnlich, wo die Straßen als Bühne, und die Bevölkerung als Schauspieler und Zuschauer zugleich dienten. Die Zuschauer konnten die Ereignisse aus den Balkons verfolgen. Zwischen den Schauspielern und Zuschauern wurde eigentlich keine scharfe Grenze gezogen, die Frauen konnten ja die Umzugsteilnehmer aus den Balkons mit Eiern bewerfen, die dagegen unbestraft in die Häuser stürmen durften. Die Karnevalsmasken von Venedig waren auch in anderen Ländern Europas sehr populär. Aus Italien wurden sie und die Kostüme unter der Herrschaft von König Mathias nach Ungarn gebracht. Heute ist der Karneval in Venedig schon zu einer touristischen Sehenswürdigkeit geworden. Der Karneval in Basel Basel war für ihren Karneval berühmt. Sie war aber eine protestantische Stadt, wo auch diesem wilden Fest ein viel puritanischerer Rahmen gegeben wurde, als in anderen Städten. Die konservativen Schweizer haben die Gemeinheit und Unkeuschheit verurteilt, ihren Spott haben sie anlässlich dieser großen Stadtfeste eher mit der Politik und dem komischen Dialekt von Basel getrieben. Trotz der Zurückhaltung fanden manchmal heftige Aufregungen und Auseinandersetzungen statt. Im Jahre 1376, anlässlich des Karnevals in Basel kam es zu einem Aufstand gegen die herrschenden Österreicher. Maskierte Menschen stürmten in die Kathedrale von Basel und die Räume des Stadtrates, und zwangen die Regierung zur weiteren Demokratisierung der Gesetze. In den Karnevalen von Basel wurden für die Faschingszeit charakteristische, moderne Spiele entworfen. Die miteinander rivalisierenden Gruppen (Cliquen) mussten ihre Produktion einem Ausschuss (Jury) präsentieren, und abhängig ihrer Leistung wurden sie mit Geld belohnt. Fejlesztő: - XLS.HU - Turisztikai Hivatal, 5700 Gyula, Kossuth u. 7. tel./fax: 66/561-680, 66/561-681 Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 18:53:07 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | 6. Gyulaer Renaissancekarneval Die Stadt Gyula organisiert seit 2004 den Renaissancekarneval mit dem Ziel, eine Tradition zu schaffen. Alle Gäste aus nah und fern, die sich in den grauen Wintertagen nach Lustbarkeit, Entspannung und inhaltsvollen Erlebnissen der Renaissance sehnen, sind aufs Herzlichste begrüßt. Der Karneval ist heutzutage schon eine traditionelle Veranstaltung in der Reihe der Kulturprogramme der Stadt. Die kleineren und größeren Kinder und andere Gruppen, die am Umzug teilnehmen, machen schon im Dezember die Vorbereitungen mit dem Ziel, die bunteste und unterhaltsamste Produktion aufzuführen. Unser Ziel ist es, sowohl die Erwachsenen als auch die Kinder in einer lustigen Form mit dem Zeitalter bekannt machen, wo unsere Stadt in voller Blüte stand und unsere Burg errichtet wurde. Die lieben Gäste und Besucher können einen Einblick in die Besonderheiten der Renaissance gewinnen. Die zeitgenössische Kultur, Geschichte und Gastronomie erschließen sich, die Teilnehmer können aber auch die freudevollen Momente des alltäglichen Lebens in- und außerhalb der Burgmauer erleben. Dieses Jahr sind besonders viele Städte bei den einzelnen Programmen vertreten: die sog. Buschos (grimmig verkleidete Gestalten) aus Mohács, die Adler-Bogenschützen aus Szeged, Ensembles aus Temesburg, Klausenburg und Pressburg, sowie Künstler und Gruppen aus unseren Partnerstädten Arad, Budrió, Csíkszereda, Ditzingen, Kovászna und Wagrowiec sind anwesend. Der Karneval wird mit einem bunten und spektakulären Umzug eröffnet, der auf dem Kossuth Platz startet und am zentralen Veranstaltungszelt an der Burg endet. Hier ist ein Renaissancemarkt aufgebaut und finden auch andere Programme statt. Die Umzugsteilnehmer können ihre Kostüme- und Repertoireideen laut Ausschreibung aus der Renaissance gewinnen und werden von einer namhaften Jury bewertet. Auch die Gastronomie spielt in diesen Tagen eine äußerst wichtige Rolle. Unsere Gäste können sowohl auf dem Markt, als auch in den vielen Gaststätten der Stadt Gyula die leckeren Speisen und edlen Getränke der Renaissance probieren. Auch ein Festmahl lockt die Gäste des im Fastsaal des Rathauses jedes Jahr organisierten Renaissanceballs. Auch für die Kinder bieten wir interessante Programme an. Vormittags können sie an verschiedenen, für sie organisierten Programmen teilnehmen, wie Puppentheater, Gauklervorführungen, handwerkliche und museumspädagogische Tätigkeiten. Sie können mittelalterliche Tänze lernen, mit zeitgenössischen Handwerkszeugen verschiedene Gegenstände basteln und sich in Wettspielen versuchen. Vergnügung gebührt allen! Die Erwachsenen haben dementsprechend die Möglichkeit, an einem mittelalterlichen Turnier teilzunehmen, wo die Sieger zum Ritter geschlagen werden. Mischen Sie sich unter das lustige Karnevalgetümmel, die Stadt Gyula hofft auf Ihre Anwesenheit! Fejlesztő: - XLS.HU - Turisztikai Hivatal, 5700 Gyula, Kossuth u. 7. tel./fax: 66/561-680, 66/561-681 Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 18:56:15 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Ort: verschiedene Schauplätze der Stadt Gyula Zeremonienmeister: Novák Péter König Mathias: Kovács István Seine Frau Beatrix aus Aragonien: Sajgál Erika Samstag, der 21. Februar 2009 10.00 Eröffnung des Handwerkermarktes Promenade an der Gyulaer Burg 10.00 Die Umzugsteilnehmer sammeln sich. Stelzläufer, Sänger und Fanfarenbläser Kossuth Platz 10.30 Hochzeitsumzug von König Mathias und Beatrix aus Aragonien durch die Stadt. Die Verlobten werden durch ihr städtisches Volk und vom herrlichen Hof zum Schauplatz der Trauungszeremonie begleitet. Wegbeschreibung: Kossuth Platz – Harruckern Platz – Zentralgebäude der Direktion für Wasserwesen 11.00 Marktplatz der Renaissance. Geschicklichkeitsprüfungen, Vorführung von Zunfthandwerken, Handwerkerbetriebe mit Handwerkern aus dem Hof Veranstaltungszelt im Burggarten 11.00 Feierliche Eröffnung des 6. Gyulaer Renaissancekarnevals Zentralgebäude der Direktion für Wasserwesen 11.10 Vorführungen in Kostümen, anschließend Festumzug bis zur Gyulaer Burg Wegbeschreibung: Zentralgebäude der Direktion für Wasserwesen – Kossuth Str. – Gyulaer Burg 13.00 Einzug von Beatrix und König Mathias, Eröffnungstanz Veranstaltungszelt im Burggarten 13.30 Falknervorführung aus der Renaissance An der Burg 13.30 Aufführung des Straßentheaters „Garabonciás“ Veranstaltungszelt im Burggarten 14.00–17.00 Workshop der Partnerstädte Veranstaltungszelt im Burggarten 14.15 Musik aus dem Mittelalter Vor der Burg 14.30 Kampfvorführung, Turnier Veranstaltungszelt im Burggarten 15.00 Das junge Paar und die Hochzeitsgesellschaft werden belustigt – Spiel mit lebenden Bildern von „Görömbő Kompánia“ Veranstaltungszelt im Burggarten 15.00 Gaukler Vor der Burg 15.30 Falknervorführung aus der Renaissance An der Burg 16.00 Wandermusikant: Märchen über König Mathias Veranstaltungszelt im Burggarten 16.00 Kampfspiele An der Weltuhr 16.00 Musik der Renaissance Mogyoróssy János Stadtbibliothek 17.00 Straßentheater „Szeredás“: Es werden die volkstümlichen Bräuche, Lieder, Gedichte und die charakteristischen Gestalten der früheren Märkte vorgeführt – ein städtisches Getümmel Veranstaltungszelt im Burggarten 18.00 Bauchtanzvorführung Veranstaltungszelt im Burggarten 18.15 Vorführungen der Partnerstädte, Tanzveranstaltung für Kinder Veranstaltungszelt im Burggarten 18.45 Vorführung von Feuerschluckern Vor der Burg 19.00–24.00 Mittelalterlicher Ball unter Mitwirkung der Gruppe „Szeredás“ Veranstaltungszelt im Burggarten 19.00–24.00 Abendkasino für Erwachsenen: Geschicklichkeits- und Geistesspiele. Veranstaltungszelt im Burggarten 19.30 Mittelalterliche Tänze und Bauchtanzvorführung (eine geschlossene Veranstaltung) Restaurant von Hotel Agro 19.30 "Zeitreise im Mittelalter mit Musik" Vor dem Rathaus 20.00 Renaissanceball mit Musik und Tanz aus der Renaissance. Es wirken mit: die Ensembles „Flauto Dolce Régizene Együttes“ und „Passamezo Historikus Együttes“ aus Klausenburg, Zakovai Ágnes und Németh Imre aus Pressburg sowie die Kapelle „Királyi Zenekar“ Festsaal des Rathauses Sonntag, der 22. Februar 2009 10.00 Umzug von Trommlern Wegbeschreibung: Burggarten – Innenstadt–Marktplatz 10.30 Vorführung von mittelalterlichen Ausrufern und Musikern Marktplatz 10.30 Renaissance Tanzveranstaltung für Kinder Veranstaltungszelt im Burggarten 11.00 Ritterliche Proben für Kinder Veranstaltungszelt im Burggarten 11.00 Falknervorführung aus der Renaissance An der Burg 11.30 Musik der Renaissance. Es wirken mit: die Ensembles „Flauto Dolce Régizene Együttes“ und „Passamezo Historikus Együttes“ aus Klausenburg Veranstaltungszelt im Burggarten 12.00 Kampfspiele Veranstaltungszelt im Burggarten 12.20 Musik aus dem Mittelalter Veranstaltungszelt im Burggarten 13.00 Mittelalterliche Tänze Veranstaltungszelt im Burggarten 13.30 "Toldi" Vorführung von Athleten (Magyar Zsolt) Veranstaltungszelt im Burggarten 14.00 Gaukler aus dem Mittelalter Veranstaltungszelt im Burggarten 14.00 Falknervorführung aus der Renaissance An der Burg 14.30 Vorführung von Kampfwaffen Veranstaltungszelt im Burggarten 15.00 Bauchtanzshow Veranstaltungszelt im Burggarten 15.30 Gaukler Veranstaltungszelt im Burggarten 16.00 Tänze des Volkes – Tanzveranstaltung Veranstaltungszelt im Burggarten 17.00 Der Winter wird verjagt Burggarten Weitere geplante Begleitprogramme (abhängig vom Wetter): IM BURGHOF: die Schmiede wird geöffnet, im großen Ofen wird Hefezopf gebacken, im Burghof wird eine spektakuläre Vorführung der Gruppe „Maróti Hagyományőrző Egyesület“ (Verein für Traditionspflege) veranstaltetIn der Stadt sind Stelzläufer und verkleidete Gruppen unterwegsLammbraten an der Gyulaer Burg durch den „Verein der Gyulaer Metzger für Traditionspflege“Falknervorführung aus der RenaissanceVorführung von BogenschützenGastronomie der Renaissance und Probieren von Speisen- und Getränkespezialitäten der Renaissance in den Hotels und Restaurants mit Renaissancemusik Fejlesztő: - XLS.HU - Turisztikai Hivatal, 5700 Gyula, Kossuth u. 7. tel./fax: 66/561-680, 66/561-681 Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 19:02:53 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | DONAUSCHWABEN � FASCHING IN UNGARN 2-tägiges Begegnungsprogramm für Kapellen und Chöre veranstaltet der MUSIKVEREIN TARJÁN (http://www.tarjansramli.hu/) auch ein Faschingsprogramm Die Gemeinde TARJÁN (http://www.tarjan.hu/) liegt 50 km vor Budapest (nordöstlich der Stadt Tatabánya) im Gerecse -Gebirge, in der Nähe der Autobahn Wien-Budapest. Ein Musterdorf in jeder Hinsicht, das beim Systemwechsel in Ungarn beim 0 angefangen hat: keine geteerten Straßen, kein Telefon, keine Wasserleitung/Kanalisation/Gas etc. Heute kann schon das Dorf aber neben der kompletten Infrastruktur auch über ein Feriendorf und eine neue Mehrzweckhalle brüsten. Diese Halle wird als ein Bierzelt eingerichtet, wo dann auch die Faschings-Veranstaltungen laufen. Die überwiegend von Ungarndeutschen (Donauschwaben) bewohnte Gemeinde hat einen zweisprachigen Kindergarten, eine zweisprachige Grund- und Realschule, aber auch eine Musikschule mit je einer Kapelle in jeder Altersgruppe(insgesamt 6 Kapellen), eine ungarische Tanzgruppe, eine Majoretten-Gruppe und 2 deutschsprachige Chöre (1 Erwachsenen, 1 Jugend). Programmvorschlag Samstag Bei Ankunft werden die Gäste vom Bürgermeister im Rathaus mit einer der örtlichen Blaskapellen erwartet (es gibt 5 Blaskappelen im Dorf). Nach dem Empfang erfolgen ein Dorfrundfahrt/Gang und die Verteilung der Unterkünfte in Hotels und gemütlichen ungarndeutschen Pensionen der Umgebung (ausschließlich Zimmer mit Dusche/WC). 19.00 Beginnt die Faschingsveranstaltung in der neuen Mehrzweckhalle, wo sowohl Gäste als auch Gastgeber (Kapellen, Tanzgruppen, Chöre) mitwirken können. Im Rahmen des Programms wir auch das Abendessen serviert und beinhaltet auch die Getränke. Etwa ab 23.00 Uhr geht der �Schwabenball� los und dauert bis 06.00 Uhr in der Früh. Sonntag 10.00 Uhr Frühschoppen in der Halle, anschl. 11.00 folgt eine zweisprachige Messe in der schönen Kirche nebenan. Im Gottesdienst und im drauffolgenden Konzert können auch die Gästechöre/Kapellen mitwirken. 13.00 Mittagessen in der Halle (Getränke inklusive) anschließend um 15.00 beginnt dort das Sängertreffen mit der Teilnahme von Gast- und Gastgeberchören inkl. Getränke. Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 19:16:15 | ||||
Gast | Bist a weng langsam..... |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 19:33:48 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis |
liegt wohl am Alter, Basti aber bei die meisten geht der Fasching samstags erst richtig los und wers bis zum Dienstag ned degreit, für den hilft sowieso nix. Gruss von Herbert Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
|
Geheimtipp: Der Fasching in Ungarn - 20.02.2009, 20:03:32 | ||||
8711 Posts - Magyar Vagyok Kocsis | Sülze (Kocsonya) Egal, ob Silvester/Neujahr, Fasching, oder Ostern - die Ungarischen kochen immer Sülze. Schweinesülze kochen immer die Frauen. Alle Familien haben eigene Rezepte. Einige kochen aus frischem Fleich, die andere Familien bereiten Sülze aus Räucherfleisch. Viele kochen gemischt. Na, wenn schon nicht Fasching, dann wenigstens Sülze; aber muss Dienstag abend aufgegessen worden sein. Gruss von Herbert Mark Twain sagte einmal: "Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht." |
Forum wechseln |
---|