balaton-service.info - Das Forum für Ungarn Forum

Übersicht
 
Anmelden
 
Suchen
 
Hilfe
 
Top-User
 
Login
 
balaton-service.info - Das Forum für Ungarn / R a t & T a t / Alternative Energien / Ungarisches Energie-Einspeisegesetz
In diesem Thread befinden sich 5 Posts.
Blasius
icon01.gif Ungarisches Energie-Einspeisegesetz - 22.09.2009, 09:34:02

8711 Posts - Magyar Vagyok
Kocsis
1. ALLGEMEINES
1.1 Förderung im Überblick
Die Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien erfolgt in Ungarn im Wesentlichen durch eine Preisregelung in Form einer Einspeisevergütung. Darüber hinaus existiert ein Subventionsprogramm für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen (KÉOP 2007-2013) sowie ein weiteres Förderprogramm
mit Subventionen für Privatpersonen (NEP-2008).

1.2 Netzzugang im Überblick
Das allgemeine Elektrizitätsgesetz (Gesetz Nr. LXXXVI 2007)
sieht einen Vorrang von Strom aus Erneuerbaren Energien beim Anschluss an das Netz und bei dessen Nutzung vor. Auch wird der Import von Strom zugunsten von Strom aus Erneuerbaren Energien limitiert. Die Kosten für Netzanschluss und -ausbau werden bei Anlagen, die Strom aus Erneuerbaren Energien erzeugen, vom Netzbetreiber getragen.

2. FÖRDERINSTRUMENTE
2.1 Preisregelung (Gesetz Nr. LXXXVI 2007)
Die Förderung von Strom aus Erneuerbaren Energien erfolgt in Ungarn vorwiegend über eine Preisregelung in Gestalt einer Einspeisevergütung. Die Dauer der Vergütung und die geförderte Höchstmenge wird vom Energiebüro auf Basis der gesetzlichen Rahmenbedingungen festgelegt.

2.1.1 Befristung
Die Dauer der Zahlung der Vergütung wird vom Energiebüro auf Basis des Rechtsrahmens festgelegt und darf die Amortisierungsdauer der Anlage nicht übersteigen (§§ 11 3)-4) Gesetz LXXXVI 2007).

2.1.2 Höhe
Die Vergütung unterscheidet (mit Ausnahme von Solar und Wind) zwischen drei Zeiträumen. Diese Zeiträume wiederum sind je nach geographischer Zone und je nachdem, ob der Tag ein Ruhe- oder ein Werktag ist, unterschiedlich.
Die Basispreise 2008 für neu an das Netz gegangene PVAnlagen sind: 26,46 HUF/kWh (10 ct/kWh).

2.1.3 Anpassungsmechanismen
Die Vergütung wird jährlich unter Berücksichtigung der Inflation angepasst (Anhang Nr. 13 Verordnung 389/2007).

2.2 Subvention I
(Operationales Programm Umwelt und Energie)
Die Maßnahme 4.1.0 – „Erneuerbare Energie“ des Operationalen Programms Umwelt und Energie im Rahmen
der Europäischen Strukturfonds eröffnet die Möglichkeit, für Investitionen in Anlagen zur Erzeugung
von Strom aus Erneuerbaren Energien im Rahmen von Ausschreibungen einen Investitionszuschuss zu
erlangen.

2.3 Subvention II
(Nationales Energiespar-Programm)
Das Programm fördert die Verwendung Erneuerbarer Energiequellen durch Subventionen, zum Teil in Verbindung mit zinsgünstigen Krediten aus dem Bevölkerungs-Kreditprogramm 2008 für Energiesparen. Die Beantragung der aktuellen Förderung ist seit dem 14.04.2008 möglich. Das Ausmaß der Förderung beträgt höchstens 25 % der Investitionskosten bei einer Förderhöchststumme von 1.000.000 Forint pro Wohnung (Punkt 1.2. NEP-2008).

2.4 Kredit
(Bevölkerungs-Kreditprogramm 2008 für Energiesparen)
Das Programm fördert die Verwendung Erneuerbarer Energiequellen durch zinsgünstige Kredite und bietet einen Ergänzungskredit zu Subventionen im Rahmen des NEP-2008.
Die Subvention des NEP-Programms und der zinsgünstige Kredit können sowohl gemeinsam als auch separat in Anspruch genommen werden. Welche Möglichkeit bevorzugt wird, obliegt den Antragstellern und hängt von der Erfüllung der jeweiligen Fördervoraussetzungen ab. Der Vertragsabschluss über den Kredit kann im Rahmen des Programmes bis zum 31.12. 2010 zustande kommen (Anhang NEP-2008).

3. KONTROLLMECHANISMEN
Das Energiebüro kann Kontrollfunktionen wahrnehmen und Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften ahnden (§ 9 Verordnung 389/2007).

3.1 Herkunftsnachweise
Verkäufer können sich für Strom aus Erneuerbaren Energien Herkunftsnachweise ausstellen lassen, die gesetzlich bestimmte Angaben enthalten müssen (§ 8 Verordnung 389/2007). Die Regelung dient dem Schutz der Verbraucher vor falschen Angaben über die Herkunft des Stroms.

(Stand 20. 08. 2008)

Nähere Information unter res-legal.eu
Mark Twain sagte einmal:
"Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht."
Amadeus
icon01.gif Ungarisches Energie-Einspeisegesetz - 22.09.2009, 17:57:50

5 Posts - Tages Urlauber
Photovoltaik ist wohl in Ungarn nicht so sehr erwünscht, wie sich aus der niedrigen Einspeisevergütung von 10 ct/kWh schließen läßt und beim Durchfahren der Dörfer hat man nicht den Eindruck, daß überhaupt davon Gebrauch gemacht wird.

Hier zum Vergleich die zur Zeit üblichen Einspeisevergütungen in Deutschland:

Zitat:
[i] Neue Vergütungssätze für SOLARSTROM:

(1) Für Strom aus Photovoltaik-Anlagen die an oder auf einem Gebäude oder einer Lärmschutzwand angebracht sind, beträgt die Vergütung
1. bis einschließlich einer Leistung von 30 kWp 43,01 ct/kWh
2. bis einschließlich einer Leistung von 100 kWp 40,91 ct/kWh
3. bis einschließlich einer Leistung von 1 MWp 39,58 ct/kWh
(2) Die Vergütungen verringern sich für Strom aus Anlagen nach Absatz 1 Nr. 1 bis einschließlich einer installierten Leistung von 30 Kilowatt auf 25,01 Cent pro Kilowattstunde, soweit die Anlagenbetreiberin, der Anlagenbetreiber oder Dritte den Strom in unmittelbarer räumlicher Nähe zur Anlage selbst verbrauchen und dies nachweisen.
Die Vergütung von Freiflächenanlage beträgt 31,94 ct/kWh.


mit Gruß
PeterV
icon01.gif Ungarisches Energie-Einspeisegesetz - 02.10.2009, 10:31:08

Gast
Zitat:
Photovoltaik ist wohl in Ungarn nicht so sehr erwünscht, wie sich aus der niedrigen Einspeisevergütung von 10 ct/kWh schließen läßt und beim Durchfahren der Dörfer hat man nicht den Eindruck, daß überhaupt davon Gebrauch gemacht wird.


Daran liegt es bestimmt nicht - wohl eher daran, das sich mit 500 € im Monat eben keine 100.000 € finanzieren lassen. (Eine Photovoltaik Anlage welche sich rechnen soll kostet das minimum) Zum anderen würde E.ON auch in Deutschland nicht solch hohe Enspeisevergütungen zahlen wenn sie nicht vom Staat gezwungen würden! E.ON oder RWE oder Vattenfall oder wie die alle heißen sind nun mal keine Gutmenschen, wie sie in der Werbung so gerne darstellen sondern rücksichtslose Abzocker und Umweltschädlinge aller erster Güte! (Denke nur mal an die "Umweltfreundlichen Braunkohlekraftwerke")
tobi
icon01.gif Ungarisches Energie-Einspeisegesetz - 28.02.2012, 08:54:21

5 Posts - Tages Urlauber
gibt es zu diesem thema etwas aktuelles....habe einen kunden der mich letzte woche anfragte.....in zalaegerszeg bei eon konnte man keine auskunft geben und wir wurden nach eon budapest verwiesen....gruss tobi
Hajrá
icon01.gif Ungarisches Energie-Einspeisegesetz - 28.02.2012, 09:16:14

3590 Posts - Magyar Vagyok
Basti
In Keszthely gibt eine grössere Solarfirma - nicht weit von der Shell Tankstelle weg,,,die wissen wahrscheinlich mehr über das Thema.
Der totale Urlaub am Balaton....
Forum wechseln
Forum wechseln zu:
-- pForum 1.29a / © Thomas Ehrhardt, 2000-2006 --
analyticstracking.php